hinaussteigen

hinaussteigen
hin|aus||stei|gen 〈V. intr. 253; istvon (hier) drinnen nach (dort) draußen steigen ● der Einbrecher ist zum Fenster hinausgestiegen
Die Buchstabenfolge hin|aus... kann auch hi|naus... getrennt werden.

* * *

hi|n|aus|stei|gen <st. V.; ist:
nach draußen steigen:
zum Fenster h. (durch das Fenster einen Raum verlassen, sich entfernen).

* * *

hi|naus|stei|gen <st. V.; ist: nach draußen steigen: zum Fenster h. (durch das Fenster einen Raum verlassen, sich entfernen).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • hinaussteigen — erussteige …   Kölsch Dialekt Lexikon

  • Britische Mount-Everest-Expedition 1924 — Die Nordflanke des Mount Everest Die Britische Mount Everest Expedition 1924 war nach der ebenfalls britischen Expedition im Jahr 1922 die zweite Expedition, die ausdrücklich die Erstbesteigung des 8.848 m hohen Mount Everest zum Ziel hatte. Im… …   Deutsch Wikipedia

  • Festungskrieg — Festungskrieg, 1) der Krieg, in sofern er sich auf den Angriff. u. die Vertheidigung befestigter Plätze erstreckt. I. Jedem Angriff einer Festung geht eine Aufforderung der Festung durch einen von einem Trompeter begleiteten Offizier, der sich… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • klettern — kraxeln (umgangssprachlich); erklimmen; besteigen; erklettern; steigen * * * klet|tern [ klɛtɐn]: 1. <itr.; ist (meist sich festhaltend) an etwas Halt suchend auf etwas hinauf , von etwas herunter bzw. über etwas hinwegsteigen: auf einen Stuhl …   Universal-Lexikon

  • Klettern — Bergsteigerei; Bergsteigen * * * klet|tern [ klɛtɐn]: 1. <itr.; ist (meist sich festhaltend) an etwas Halt suchend auf etwas hinauf , von etwas herunter bzw. über etwas hinwegsteigen: auf einen Stuhl klettern; die Kinder sind auf die Mauer,… …   Universal-Lexikon

  • hinaus- — hi·naus im Verb, betont und trennbar, sehr produktiv; Die Verben mit hinaus werden nach folgendem Muster gebildet: hinaustragen trug hinaus hinausgetragen hinaus bezeichnet die Richtung von drinnen nach irgendwo draußen, häufig weg vom Sprecher,… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Gipfel — 1. Hast den Gipffel dess Thurns erlangt, so gedencke nicht vber die Spitz. – Gruter, III, 48; Lehmann, II, 263, 15; Simrock, 3655. 2. Hohe Gipfel leiden von den Winden am meisten. – Parömiakon, 100. 3. Wenn auf den Gipfeln der Berge Schnee liegt …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”